Unser Mitglied Kirstin Linck hat in der letzten Woche erfolgreich an den Europameisterschaften im Blindentennis in Kozerki (Polen) teilgenommen. In einem rein deutsch/deutschen Finale gewann sie in drei Sätzen. Damit ist sie Europameisterin im Blindentennis in der Kategorie der Blinden (B1). Bei den Europameisterschaften sind insgesamt 52 Blinde und Sehbehinderte aus 4 Kontinenten angetreten. Kirstin Linck freut sich sehr über den Titel: "Das harte Training der letzten Monate hat sich ausgezahlt. Der Europameistertitel ist bisher mein größter Erfolg." Das nächste Turnier steht mit den Weltmeisterschaften in Italien bereits vor der Tür. Dort werden 117 Spieler und Spielerinnen aus aller Welt erwartet.
Pokal für die B-Junioren des THC
Es geht auch so:
Nachdem 2023 der TC BW Salzhausen den Pokalwettbewerb für sich entscheiden konnte, wanderte die begehrte Trophäe in diesem Jahr zurück zum THC Lüneburg.
Im Match am 31. August konnten die B-Junioren des THC (Jahrgang 2009 und jünger) die Vorjahresniederlage umdrehen und im entscheidenden Spiel gegen Salzhausen souverän mit 5:1 punkten. Beste Bedingungen hatte die Mannschaft durch die Vorbereitung beim Cheftrainer: „Wir haben in dieser Saison konsequent am Zusammenspiel und am Teamgeist der B-Junioren gearbeitet, und das mit Erfolg“, erklärt Rimbert Westerkamp. In der gesamten Pokalrunde hat die Mannschaft bei drei Spielen nur ein Einzel und ein Doppel verloren.
Die Jugendarbeit ist Teil eines neuen Förderkonzepts für den Tennisnachwuchs beim THC. „Es geht nur, wenn alle es wollen – Jugend, Trainer und Eltern“, so der Vereinsvorsitzende Ulrich Isensee. Für das Förderkonzept hat der Verein mit einem Kommunikations- und Trainingskonzept seit einiger Zeit die Weichen gestellt. Leistungsbereite Kinder und Jugendliche bekommen damit die Chance, sich intensiver und gezielter auf Punktspiele und Turniere vorzubereiten, und der THC, der zu den zehn größten Vereinen im niedersächsisch-bremischen Verband (TNB) gehört, freut sich auf nachwachsende starke Jugendmannschaften.
Landeszeitung, 10. Oktober 2023
Hier geht's zum Artikel.
Landeszeitung vom 15. August 2023
Landeszeitung, 29.06.2023: "Tennis-Nachwuchs auf Titeljagd" (Bericht über die Regionsmeisterschaften auf der Anlage des THC vom 09.-11.06.2023.
Bei den Regionsmeisterschaften vom 6.-8. Januar 2023 gingen die Meistertitel in der U14 an Elia-Kennedy Heller und in der U16 an David-Keanu Heller (beide THC Lüneburg). Weitere Platzierungen errangen die Vereinsmitglieder Tom Baltes, Michel Schulz, Oskar Kuhlmann und Alexander Hark.
Die Regionsmeisterschaften litten unter der Terminsetzung am Ende der Weihnachtsferien - nur 34 Jungen und elf Mädchen nahmen teil; zwei Konkurrenzen konnten nicht besetzt werden.
Hier geht's zum Pressespiegel der Turniere im Sommer 2022.
Tennis-LM in Lüneburg - Die Besten sind dabei
Günther Hausen (THC Lüneburg)
Landes-Vizemeister bei den Herren 65
Bei den vom 03. bis 06.06. auf der Anlage des THC Lüneburg ausgetragenen Tennis-Landesmeisterschaften schnitt Günther Hausen (Jg. 1952, THC Lüneburg) von allen Vertretern der heimischen Tennisszene am besten ab. Er kämpfte sich im sehr gut besetzten Teilnehmerfeld der Herren 65 bis ins Finale, in dem er sich letztlich nur dem Spitzenspieler vom Stader TC, Michael Busch, mit 4:6 und 1:6 geschlagen geben musste. Diese Finalteilnahme war der bisherige Höhepunkt seiner Tenniskarriere. In der deutschen Rangliste der Herren 65 belegt Günther Hausen aktuell Platz 138 und wird dort aufgrund der jüngsten Ergebnisse jetzt noch höher steigen.
Herzlichen Glückwunsch
Unser langjähriges Clubmitglied Wolfgang Korn (Jg. 1945) siegte am 05.03.20 bei den Deutschen Meisterschaften in Essen in der Altersklasse Herren 75 sowohl im Einzel als auch im Doppel. Mit diesen beiden Titeln eines Deutschen Meisters krönte er als Späteinsteiger - er fand erst mit 35 Jahren zum Tennissport - eine sehr erstaunliche Tenniskarriere.
In seiner Laufbahn erzielte er noch viele andere Erfolge wie z. B.:
• 3 x Sieger der Consolation bei Weltmeisterschaften
• Europameister und Vize-Europameister im Doppel und Einzel
• 4 x Deutscher Doppelmeister mit unterschiedlichen Partnern
• 3 x hintereinander Sieger des internationalen Turniers in Agadir (Marokko)
• Internationaler Europameister in Baden-Baden
• Regelmäßiger Sieger bei den Norddeutschen Meisterschaften
• 3 x hintereinander Mannschaftssieger (mit dem TC Blau-Weiss Berlin) bei der deutschen Verbändemeisterschaft
Aufgrund seiner besonderen sportlichen Leistungen wurde Wolfgang von der Lüneburger Landeszeitung zum Sportler des Jahres 2005 gewählt.
Der THC wünscht Wolfgang, dass er noch lange gesund bleibt und weiterhin viele Tenniserfolge feiern kann.
Der Vorstand des THC Lüneburg im Juli 2020
Teamgeist als Erfolgsrezept
Schon nach den 4 gewonnenen Einzeln Jubel bei den 5 jungen Damen:
Der Aufstieg in die Verbandsliga stand fest – nach einem Durchmarsch durch die Wintersaison ohne Niederlage.
Am Ende hatte die 1. Damenmannschaft des THC Lüneburg den stärksten Konkurrenten, Beckedorfer TC, mit 5:1 geschlagen.
Was ist das Erfolgsrezept dieser Mannschaft?
Sie kennen sich schon seit 20 Jahren! mit 5-7 Jahren fingen sie mit Tennis in Lüneburg und Umgebung an – motiviert durch Bruder oder Vater. Und seit 12 Jahren spielen sie in einer Mannschaft des
THC – erst als Jugendliche, seit 7 Jahren als die 1. Mannschaft. Dabei wohnen sie schon längst nicht mehr in Lüneburg, die eine Kiel, die andere in Hamburg…
Aber die Freundschaft ist so stark, dass sie die lange Fahrt zu den Punktspielen und jeden Sonntag zum Training auf sich nehmen. „ Gerade weil bei uns das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund steht, sind wir erfolgreich“, meint Leonie Kraim.
Im 2. Satz dieses für den Aufstieg entscheidenden Spiels lag Pia schon 1:4 zurück, dann kam Teamkameradin Sabrina Kukla dazu, baute sie mental wieder auf, so dass Pia am Ende gewann.
Alle 5 haben ihre jeweiligen Stärken: Pia bringt ihre Gegnerinnen durch Stoppbälle zur Verzweiflung, Leonie dominiert durch ihren Aufschlag, Neele durch die Rückhand, „Greta ist komplett“, meinten alle unisono über ihre Nr. 1. Und auch bei Sabrina waren sich alle einig: „Die bringt nichts aus der Ruhe.“
Beim Tennis steht neben vielen technischen Fertigkeiten eine Komponente im Vordergrund: die Psyche. „Weil bei uns jedes Punktspiel und jedes Training wie eine Familienfeier ist, können wir psychisch stressige Spielsituationen viel besser meistern und haben auch eine besonders gute Doppelbilanz“, hebt Neele hervor.
Die „Parkplatz-Party“ – eines von mehreren Ritualen dieser außergewöhnlichen Mannschaft nach jedem Punktspiel – zog sich dieses Mal sicher besonders in die Länge.
P.B.